Wie könnte nun eine solche Sozial- und Wirtschaftsordnung aussehen. Die eine Möglichkeit könnte wie in Star Trek eine geldlose Gesellschaft sein. Dies ist eine Vision, welche nicht von heute auf morgen zu realisieren ist. Vielleicht wird es mal so sein, aber nicht heute, morgen oder in 10 oder 20 Jahren.
Ich bin der Überzeugung, dass unsere Ordnungen sich kurzfristig weniger verändern wird. Die Wirtschaftssysteme werden weiterhin auf Waren- und Dienstleistungsaustausch und Arbeitsteilung basieren. Jedoch sollten neben den klassischen Produktionsfaktoren: (1.)Boden, (2.)Arbeitskraft und (3.)Kapital, die modernen Produktionsfaktoren: (4.)Daten, Algorithmen bzw. die sogenannte Künstliche Intelligenz als auch (5.)intelligente Maschinen bei der Finanzierung der Sozialsysteme und Steuereinnahmen zunehmend berücksichtigt werden.
Letztendlich entscheidend ist die Wertschöpfung aus Produktion und Dienstleistung durch welche die Menschen und der Staat bzw. staatliche Organe (Sozialversicherungen) selbst als auch als Umverteilungsorgane in der der Lage sind, zu konsumieren und so in einer modernen Gesellschaft zu leben. Das zunehmende Problem ist, dass die modernen Produktionsfaktoren die klassischen Faktoren zunehmend verdrängen. Die klassischen Produktionsfaktoren sind jedoch die Einzigen, welche den Menschen und dem Staat bzw. den weiteren staatlichen Organen zur Finanzierung stehen. Erträge aus der Wertschöpfung der modernen Produktionsfaktoren stehen weitestgehend nur den Unternehmen und ihren Eigentümer zur Verfügung. Durch Steuervermeidungsstrategien gelingt es ihnen dann fast den gesamten Anteil für sich zu behalten. Was folgt ist die große Vermögensungleichheit, die bereits bei verschiedenen Diskussionen und Protesten (Occupybewegung) in den vergangenen Jahren thematisiert wurden.
Deshalb ist es notwendig, das Einkommens- und Transfersystem zu reformieren und so dem Digitalisierungs- und Automatisierungswandel Rechnung zu tragen. Ich bin der Auffassung, dass analog zu den Sozialabgaben und Einkommenssteuern auf den Produktionsfaktor „Arbeit“ eine Art Maschinenabgaben oder Maschinensteuer für die Wertschöpfungsgewinne von selbststeuernde Produktionsanlagen, Robotern und anderen entmenschlichten Fertigungen als auch von digitalisierten Wertschöpfungen eingeführt werden sollte. Um Wettbewerbsvorteile durch ausländische Standorte, welche eine solche Steuer oder Abgabe nicht erheben, auszugleichen, sind dann entsprechende Zölle auf diese Produkte und digitalen Dienstleistung notwendig,
Durch diese Einnahmen ist es dann möglich die Sozialabgaben für Kranken- und Pflegeversicherung als auch der Rentenversicherung (auch mit Blick auf die demografische Entwicklung) stabil zu lassen und langfristig sogar ganz zu ersetzen. Ebenso kann zukünftig die Maschinenabgabe oder -steuer eine Art Grundeinkommen oder Sozialeinkommen ermöglichen. Denn nur wenn die Menschen und andere Institutionen Geld zur Verfügung haben, können diese auch konsumieren. Des Weiteren verhindert die Einführung die weitere Belastung des Produktionsfaktors Arbeit und macht ihn so wettbewerbsfähiger.
Sicherlich wird die digitale Wirtschaft und Großindustrie diese aus ihrer Sicht zusätzlichen Belastung mit Blick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit strickt ablehnen. Letztendlich werden aber alle gleich behandelt, ein Standortvorteil wird durch Zölle ausgeglichen. Und selbst diese Kritiker sollten eigentlich auf Grund der technologischen Entwicklung Fürsprecher einer solchen Maschinenabgabe oder -steuer sein, den nur so kann meiner Meinung nach langfristig sichergestellt werden, dass ihre Produkte und Dienstleistungen gekauft werden können und sie so auch Profit machen können.
Ob, wann und wie die Maschinenabgabe oder -steuer eingeführt wird, ist schwer vorherzusagen. Es ist erstmal mein Vorschlag um das aktuelle Wirtschaftssystem an die digitale und automatisierte Realität der Gegenwart und Zukunft anzupassen. Denn nicht nur die Technologie wird sich weiterentwickeln, sondern auch wir müssen unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem anpassen und gestalten.